Ruhrtriennale 2023: Audioeinführungen

Wie besser auf eine Inszenierung vorbereiten als mithilfe der betreuenden Dramaturg:innen? Für die Ruhrtriennale 2023 hat das dramaturgische Team Stückeinführungen vorbereitet, die jeweils zwei Tage vor der Premiere einer Inszenierung online zu finden sind. Kurzweilige Einführungen, Interviews mit Beteiligten des Festivals, Eindrücke aus den Probenprozessen und Musik-Kostproben machen die Audioeinführungen zur perfekten Begleiterin des jeweiligen Vorstellungsbesuchs.

Ruhrtriennale 2023: Audioeinführungen

Neueste Episoden

Audioeinführung: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch

Audioeinführung: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch

22m 7s

Mit den »Aufzeichnungen aus dem Kellerloch« beschließen wir die diesjährige Festivalausgabe. Dabei könnte es keinen geeigneteren Text geben, versammeln sich in ihm doch eine Vielzahl von Motiven, Gedanken und Beschäftigungen vergangener Produktionen der diesjährigen Ruhrtriennale. Dieser Text Fjodor Dostojewskis stellt – ebenso wie es das Festivalprogramm tat – die Frage nach der Natur des Menschen in sein Zentrum.

Barbara Frey und die Schauspielerin Nina Hoss nähern sich diesem Text, der nicht nur gedanklich herausfordernd ist, sondern zugleich äußerst performativ, in der Mischanlange der Kokerei Zollverein in Essen. Ruhrtriennale-Dramaturgin Judith Gerstenberg hat mit den beiden Künstlerinnen gesprochen. Warum Barbara Frey diese...

Audioeinführung: MONUMENT 0.10: THE LIVING MONUMENT

Audioeinführung: MONUMENT 0.10: THE LIVING MONUMENT

8m 40s

Mit »Monument 0.10: The Living Monument« lässt die Choreografin Eszter Salamon eine monochrome Welt intensiver Farben entstehen, in der Zeit still zu stehen scheint. Die gemeinsam mit 14 Performer:innen von Carte Blanche entwickelte Choreografie formt traumartige Landschaften aus Körpern, Stoffen und Objekten, die sich beständig transformieren und neu zusammenfinden. In der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft simultan existieren.

Maja Zimmermann ist Dramaturgin und Teil des Programmteams bei PACT Zollverein und führt vorab in das Stück ein, lässt uns teilhaben an der künstlerischen Praxis Eszter Salamons und verortet den nun mehr zehnten Teil der Monument-Reihe in die gleichnamige Werkserie ein.

Audioeinführung: La Posibilidad de la ternura / Die Möglichkeit von Zärtlichkeit

Audioeinführung: La Posibilidad de la ternura / Die Möglichkeit von Zärtlichkeit

10m 35s

In dem international beachteten Projekt »Paisajes para no colorear« brachte La Re-sentida mit unvermittelter Härte Geschichten von jungen Frauen aus Santiago de Chile auf die Bühne. 2021 wurde sie auch bei der Ruhrtriennale für ihre leidvollen Geschichten und ihre Kraft der Darstellung umjubelt und beweint. Als Konsequenz und Weiterentwicklung wollen Marco Layera und sein Team nun die Konstruktion von Männlichkeit befragen.

Ruhrtriennale-Dramaturg Aljoscha Begrich führt in das Stück ein und erzählt von den Ursprüngen des Projekts sowie den Fragestellungen, denen sich die Performenden und Beteiligten in diesem widmen.

Audioeinführung: THE VISITORS

Audioeinführung: THE VISITORS

8m 2s

Mit »THE VISITORS« setzt Constanza Macras die Zusammenarbeit zwischen DorkyPark und vielen der jungen südafrikanischen Darsteller:innen aus ihrer erfolgreichen Show »Hillbrowfication« fort. Gemeinsam tauchen sie in die seltsame Welt der Slasher-Filme ein und versuchen sich durch nicht-lineare Erzählungen und humorvolle Assoziationen aus dem Griff der Monster zu befreien.

Ruhrtriennale-Dramaturg ordnet die Idee des Stücks in den gesellschaftlichen Kontext Südafrikas ein und erklärt, wer die Monster aus vergangenen Zeiten sind, die wie selbstverständlich die Lebensrealität der Menschen bestimmen.